Schnarchen – Antworten auf häufige Fragen zu Ursachen, Risiken und Behandlung Diesen Artikel von uns finden Sie auch auf Jameda.de: Hier Klicken Ursachen Folgen Risiken Therapie Welche Ursachen liegen vor? Der gemeinsame Nenner aller Faktoren, die Schnarchgeräusche auslösen können, ist eine Verengung der oberen Atemwege, also des Rachens und der Nase. Man unterscheidet zwischen normalem, nicht-krankhaftem Schnarchen aufgrund von Vibration des Zäpfchens und/oder des Gaumensegels und dem pathologischen, mitunter gefährlichen Schnarchen in Verbindung mit Schlafapnoe. Ursachen des “obstruktives Schlafapnoe-Syndroms“ sind unter anderem: Übergewicht und damit verbunden voluminösere Rachenschleimhaut mit erhöhtem Fettanteil und schlafferem Gewebe Verkrümmung der Nasenscheidewand Polypen der Nase Mandelvergrößerungen Schnupfen Was sind die Folgen des Schnarchens? 90 % der Schnarcher schlafen und atmen mit offenem Mund, weil durch die Nase nicht genug Luft einströmen kann. Infolgedessen verdunstet der Speichel mit seinen physiologisch wichtigen Bakterien, Enzymen, Immunkomponenten und Mineralien schneller. Dadurch werden Karies undParodontopathien begünstigt. Von Schlafapnoe spricht man, wenn die Patienten unter Atemstillständen von über 10 Sekunden bis zu zwei Minuten leiden. Durch die verringerte Atmung kommt es zu einer Minderung der Sauerstoffsättigung und Erhöhung der Kohlenstoffdioxidsättigung des Blutes und infolgedessen zu kurzen Weckreaktionen. Die Patienten nehmen sie nicht bewusst wahr, erreichen aber die Tiefschlafphase nicht. So leidet die Qualität des Schlafes […]